Anne Frank starb laut neuer Studie früher als bisher angenommen

Die jüdische Teenagerin Anne Frank, deren Tagebuch von Millionen gelesen worden war, starb mindestens einen Monat vor dem offiziellen Datum ihres Todes nach den Ergebnissen einer neuen Studie, die am Dienstag veröffentlicht wurde. "Die Ermittlungen werfen ein neues Licht auf die letzten Tage von Anne Frank und ihrer Schwester Margot", heißt es in einer Erklärung des Anne-Frank-Hauses, die am Jahrestag des Todes des berühmten Teenagers veröffentlicht wurde.

"Ihr Tod fand im Februar 1945 statt, nicht im März", so die Institution. Anne und Margot Frank starben zwischen dem 1. und 31. März im Lager Bergen-Belsen, teilte das Rote Kreuz damals mit. Die niederländischen Behörden haben das Datum 31. März festgelegt. Die Familie Frank versteckte sich 1942 in einem Hinterhaus eines väterlichen Firmengebäudes, Otto, um den Deutschen zu entkommen.

Der Teenager schrieb an Ort und Stelle ihr Tagebuch, das bis zur Inhaftierung und Deportation der Familie zu einem der bekanntesten Berichte der nationalsozialistischen Besatzung wurde. Anne und Margot starben im Alter von 15 bzw. 19 Jahren in Bergen-Belsen an Typhus. Seine Mutter Edith starb in Auschwitz und sein Vater Otto Frank, der einzige der acht Bewohner des Hinterhauses, der den Holocaust überlebte, starb 1980 im Alter von 91 Jahren.

Die neue Studie untersucht die Reise der beiden Schwestern zuerst nach Auschwitz-Birkenau und dann nach Bergen-Belsen, als die Russen an der Ostfront vorrückten. Die Forscher stützten sich in erster Linie auf Dokumente des Roten Kreuzes und des Bergen-Belsen-Denkmals, aber auch auf "möglichst viele Berichte von Zeugen und Überlebenden".

Laut vier Überlebenden litten Anne und Margot bereits Ende Januar an Typhus. "Die meisten Typhus-Todesfälle treten 12 Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome auf", berichteten die Forscher unter Berufung auf das niederländische Institut für öffentliche Gesundheit. "Es ist unwahrscheinlich, dass beide bis Ende März überleben", sagt Anne Frank House. Obwohl das genaue Todesdatum nicht bekannt war, sagte die Überlebende des Konzentrationslagers Rachel van Amerongen: "Eines Tages waren sie einfach nicht mehr da."

Den Haag, Niederlande

Über InAbstract